Burger vs. Brokkoli: Wie sehr bestimmt Ernährung unsere Gesundheit?
Burger, Pommes oder lieber frisches Gemüse und nährstoffreiche Lebensmittel? Unsere tägliche Entscheidung für oder gegen bestimmte Nahrungsmittel wirkt sich stärker auf unsere Gesundheit aus, als viele vermuten. Doch wie konkret kann sich Ernährung auf unsere Zellen, unser Blutbild und unser Wohlbefinden auswirken?
Um Antworten zu finden, haben wir die Studie „Eat the Rainbow“ ins Leben gerufen. Das Ziel: herausfinden, ob gezielte Ernährung in nur fünf Wochen messbare Veränderungen im Körper bewirken kann.
Was ist eine Dunkelfeldanalyse?
Dunkelfeldmikroskopie ist eine spezielle Methode, mit der lebende Blutproben untersucht werden. Im Gegensatz zur klassischen Lichtmikroskopie beleuchtet sie nicht direkt, sondern macht nur das gestreute Licht sichtbar. So lassen sich Form, Zustand und Verklumpung der roten Blutkörperchen erkennen – ein wichtiger Indikator für den Gesundheitszustand und die Zellversorgung.
Diese Methode war ein zentrales Element unserer Analyse – sie machte unsichtbare Prozesse im Blut sichtbar.
Ernährung als Schlüssel: Was passiert mit deinem Blut?
Kann eine bewusst gesunde Ernährung inklusive der Anwendung von Purora-Produkten wie Smoothies und Kräuter-Elixieren die Zellversorgung verbessern? Und spüren Menschen dadurch tatsächlich mehr Energie und Wohlbefinden?
Wir untersuchten dies mit Hilfe der Dunkelfeldanalyse – vor und nach einer fünf Wochen langen Umstellung. Parallel dokumentierten die TeilnehmerInnen regelmäßig ihr subjektives Empfinden.
Ziel war nicht, medizinische Heilversprechen zu geben, sondern Erkenntnisse zu gewinnen, wie Ernährung unseren Körper positiv beeinflussen kann.
Eat the Rainbow – Studiendesign & Ablauf
Die Studie „Eat the Rainbow“ fand im Frühjahr 2022 statt:
- TeilnehmerInnen: 12 Personen (9 Frauen, 3 Männer, 25–63 Jahre)
- Start: dreitägige Purora-Kur mit Smoothies und Kräuter-Elixieren
- Hauptphase: vier Wochen lang täglich ein Smoothie als Hauptmahlzeit, unterstützt durch das Gerät ThermóTwist
- Verzicht auf: Zucker, Weißmehl, Alkohol, Fleisch, frittierte Speisen, Kaffee, Fertigprodukte, Softdrinks, Transfette etc.
- Ernährungsfokus: Frisches Gemüse, Obst, nährstoffreiche Lebensmittel, hochwertige Pflanzenstoffe – eben "Eat the Rainbow".
Die Ergebnisse: Sichtbare Veränderungen im Blut
Nach fünf Wochen zeigten sich bei allen TeilnehmerInnen positive Veränderungen im Blutbild:
- Säure-Basen-Haushalt verbessert: Übersäuerung wurde teilweise komplett ausgeglichen
- bessere Zellversorgung: Höhere Sauerstoffbindung und Nährstoffaufnahme der Erythrozyten
- Mikronährstoff-Boost: Erhöhter Magnesium- und Vitamin-B12-Spiegel, teilweise verbesserter Eisenstatus
- Entgiftung: Leichte Entgiftungsreaktionen bei zwei TeilnehmerInnen
„Die Dunkelfeldanalyse zeigte klar: Gesunde Ernährung wirkt sich positiv auf die Blutqualität aus.“
TeilnehmerInnen-Berichte: Mehr Energie und Wohlbefinden
Die Rückmeldungen der ProbandInnen unterstreichen die Messergebnisse. Viele berichteten von:
- mehr Energie im Alltag
- klarerem Hautbild
- verbesserter Verdauung
- ausgeglichenerem Gemütszustand
Fazit: Du bist, was du isst – und das zeigt dein Blut
Unsere Studie bestätigt: Ernährung beeinflusst nicht nur subjektives Wohlbefinden, sondern direkt messbare biologische Prozesse. Eine bewusst nährstoffreiche Ernährung – unterstützt durch Produkte wie die von Purora – kann:
- den Körper entlasten
- die Zellversorgung verbessern
- das Wohlbefinden steigern
Das Ernährungskonzept von Purora ist nicht nur wissenschaftlich interessant, sondern auch alltagstauglich und nachhaltig umsetzbar.
Willst du auch wissen, wie sich deine Ernährung auf deine Gesundheit auswirkt?
👉 Starte deine eigene Eat the Rainbow-Kur mit Purora und entdecke, wie gut sich gesund anfühlen kann!