Geschmackvolles Entgiften: so geht´s!

by Purora GmbH & Co KG

Das Entgiften des Körpers hat eine lange Tradition. Seit einigen Jahren auch unter dem Begriff Detox (engl. Detoxification) verbreitet, sind die Prinzipien nach wie vor dieselben: Der Selbstreinigungsprozess des Körpers wird in Gang gesetzt, wodurch positive Effekte im Organismus erzielt werden können. Mental soll dabei nicht der Verzicht im Mittelpunkt stehen, sondern die Selbstwahrnehmung des Körpers. Wir zeigen dir, wie Entgiften als Detox-Kur mit köstlichem Essen funktioniert und worauf es dabei ankommt.

 

Entgiften bringt den Stoffwechsel in Schwung

Die Grundlage aller lebenswichtigen Prozesse im Körper ist der Stoffwechsel. Die biochemischen Vorgänge in den Zellen – die Verstoffwechselung – geschieht dabei ganz automatisch: Nährstoffe werden abgebaut, zwischengelagert und zu neuen Produkten aufgebaut. Ein Teil der negativen Einflüsse durch Umwelt und Ernährung bleibt aber auch bei funktionierendem Stoffwechsel als Giftstoffe zurück. Das Entgiften des Körpers hat daher zum Ziel, den Selbstreinigungsprozess zu aktivieren, um die schädlichen Stoffe zu beseitigen.

 

Was genau passiert beim Entgiften?

Rund fünf Prozent der geschädigten Körperzellen werden während einer Entgiftungskur abgebaut und machen so Platz für neues Zellmaterial. Die Giftstoffe, die sich im Fett- und Bindegewebe eingelagert haben, werden gelöst und über Leber, Lunge, Haut, Niere und Darm ausgeschieden.

 

So geht entgiften: Worauf es bei deiner Detox-Kur ankommt

 

Die Basis für einen gesunden Organismus ist die Ernährung. Diese wird im Zuge einer Entgiftungskur – auch Detox-Kur genannt – radikal verändert und zwar auf Zeit. Dadurch wird das Verdauungssystem gereinigt und dem Körper zu mehr Vitalität und Wohlbefinden verholfen.

Welche Detox-Kur ist die Richtige für mich?

Welche Detox-Kur gewählt wird, ist Geschmackssache. Zum Entgiften eignen sich neben der klassischen Rohkost vor allem Tees, Suppen oder Säfte. Letztere bieten eine gute Möglichkeit, das Entgiften auch geschmackvoll zu gestalten. Werden diese zusätzlich mit Nährstoffen – in etwa durch energetisch wärmende und kühlende Pflanzen wie Brennnessel, Löwenzahn, Kurkuma & Co – angereichert, sorgen sie für eine Extraportion Power.

Dauer und möglicher Ablauf einer Detox-Kur

Die meisten Detox-Kuren sind auf eine Dauer von 6 bis 14 Tagen ausgerichtet. Während altbekannte Trennkost-Kuren – beispielsweise die Mayr Kur – auf morgendlicher Dinkelsemmel und über den Tag verteilter Trennkost basiert, setzen Saft- und Suppenkuren auf vitaminreiche Rezepturen in Smooth-Form. Mit purora stehen diese zwei Mal pro Tag auf dem Speiseplan, der mit leckeren Rezepten aus gedünstetem Gemüse und gekochtem Vollkorngetreide ergänzt wird.

 

Beispiel: Purora Detox-Vital Pure / 12 Tage

Tag 1 und 2: Die ersten beiden Tage sollen den Körper auf die Kur einstimmen. Daher beginnen wir mit einem Matcha-Smoothie mit Trauben und einer erdig-nährenden Soup auf Sellerie-Karotten-Basis, gefolgt von einem nussig-cremigen Apfel-Protein Smoothie.

Tag 3 bis 10: In diesen Tagen geht es um die Reinigung des Organismus. Hier dominiert die saftig-leichte Lebenskraft in Form von Birne, grüner Traube und Leinsamen im Wechsel mit Heidelbeere und roter Rübe.

Tag 11 und 12: Die letzten zwei Tage dienen dem langsamen Auslaufen der Detox-Kur. Den Abschluss macht eine nährende Gemüse-Tomaten Soup, erdige Karotten und Sellerie – ebenfalls in Suppenform – sowie der Matcha & Trauben-Smoothie.

Wir empfehlen einen Smoothie oder eine Soup vormittags und mittags/nachmittags langsam zu essen und dabei gut und lange zu kauen. Die Einnahme eines Kräuterelixiers (Qi-Belly-Elixier von purora) vor bzw. nach den Mahlzeiten sorgt für einen zusätzlichen Nährstoff-Boost. Eine halbe Stunde vor, während und nach dem Essen sollte keine zusätzliche Flüssigkeit aufgenommen werden. Zwischen den Mahlzeiten empfehlen wir Essenspausen von mindestens 4 Stunden einzuhalten.

 

Was eine Detox-Kur neben Ernährung noch braucht

Achtsamkeit, leichte Bewegung und ausreichend Schlaf sind die drei Komponenten, die eine Entgiftungskur komplett machen. Jeder Mensch verfügt dabei über sein persönliches Energie- und Aktivitätslevel. Daher gibt es auch kein Einheitsrezept für Gesundheit und Wohlbefinden. Umso wichtiger ist es, den eigenen Körper gut zu kennen und auf seine Signale zu hören.

Tipp: Beobachte deinen Körper vor und während des Entgiftens und sei dir bewusst, dass du die Veränderungen in deinem Organismus in Form von Hungergefühl, Müdigkeit oder auch einem Plus an Energie und innerer Klarheit spüren wirst.

Um im Fluss mit sich und dem eigenen Körper zu bleiben, braucht es Bewegung. Beim Yoga beispielsweise werden die Zellen von innen heraus auf sanfte und zugleich kräftigende Art und Weise aktiviert. Dies führt zu einem Plus an Vitalität und einer Steigerung des Wohlbefindens. Der gute Schlaf wird dann ganz von alleine kommen.

 


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.